Geschichte

Im Mai 1969 gründete Günter Schön mit seiner Ehefrau das Heilpädagogische Kinder- und Jugendheim "Heidehort". Die Kinder wurden von einer Lehrerin in den eigenen Räumen beschult. Die Jugendlichen und Erwachsenen haben in den heimeigenen Werkstätten unter der Anleitung zweier Handwerksmeister kunstgewerbliche Produkte hergestellt.

1972 hat das Heimleiter-Ehepaar Henze dann diese Einrichtung in Pacht übernommen, den eigenen Werkstattbetrieb aufgelöst und die Werkstatträumlichkeiten an die Heide-Werkstätten e.V., eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfB), vermietet.

1973 wurden die Produktionsstätten nach Walsrode in die WfB-eigenen Räumlichkeiten verlegt. Seit dieser Zeit ist die Wohngemeinschaft Heidehort ein Wohnheim an Werkstatt.

1974 erfolgte eine Erweiterung der Einrichtung durch den Ankauf und Umbau des ehemaligen Schulgebäudes in Nordkampen, sodass eine Zweigstelle entstand. Zu diesem Zeitpunkt wurden erstmals auch weibliche Bewohner aufgenommen.

1981 wurde die Einrichtung in Altenwahlingen durch das Heimleiter-Ehepaar Henze käuflich erworben.

Seit Übernahme des Betriebes im Jahre 1972 wurden sowohl in Altenwahlingen als auch in Nordkampen zahlreiche Neu- und Anbauten erstellt, um die Lebensqualität der BewohnerInnen auf ein noch gehobeneres Niveau zu bringen.

Oliver Cohrs, Geschäftsführer

2008 schied der Gründer Achim Henze aus dem Unternehmen aus und Oliver Cohrs wurde neuer Geschäftsführer der Wohngemeinschaft Heidehort GmbH.

2012 erfolgte die Eröffnung eines Neubaus in Altenwahlingen, der komplett barrierefrei und auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen angepasst ist.

Susanne Schröder, Heimleiterin

2013 beendete die Unternehmensgründerin Waltraut Henze ihre Tätigkeit als Heimleiterin und Susanne Schröder konnte für diese Aufgabe gewonnen werden.

2015 bis 2019 wurden drei Einfamilienhäuser in zentrumsnaher Lage in Walsrode erworben, die unmittelbar nebeneinander gelegen sind. Dort sind 13 Wohnplätze entstanden, die dem Bedarf an urbanen Wohnraum für Menschen mit geringerem Hilfebedarf gerecht werden und die größtmögliche Selbständigkeit der Bewohner fördern.

2022 wurde das 50-jährige Jubiläum der erfolgreichen Arbeit für die Belange von Menschen mit Behinderung gefeiert.