Wohnen und Leben für Menschen mit einer geistigen Behinderung
9. Direkte Leistungen
a) Hilfen zur alltäglichen Lebensführung

- Einkaufen
- Zubereitung von Zwischenmahlzeiten
- Zubereitung von Hauptmahlzeiten
- Wäschepflege
- Ordnung im eigenen Bereich
- Geld verwalten
- Regeln von finanziellen und (sozial-)rechtlichen Angelegenheiten
b) Hilfen zur individuellen Basisversorgung

- Ernährung
- Körperpflege
- Toilettenbenutzung/persönliche Hygiene
- Aufstehen/zu Bett gehen
- Baden/Duschen
- Anziehen/Ausziehen
c) Hilfen zur Gestaltung sozialer Beziehungen
- im unmittelbaren Nahbereich
- zu Angehörigen
- in Freundschaften/Partnerschaften
d) Hilfen zur Teilnahme am religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben

- Gestaltung freier Zeit / Eigenbeschäftigung
- Teilnahme an angebotenen
- Veranstaltungen
- Begegnung mit sozialen Gruppen/fremden Personen
- Erschließen außerhäuslicher Lebensbereiche
- Entwickeln von Zukunftsperspektiven
e) Hilfen zur Kommunikation
- Kompensation von Sinnesbeeinträchtigungen und Kommunikationsstörungen / Unterstützung der Kulturtechniken
- zeitliche Orientierung
- räumliche Orientierung in vertrauter Umgebung
- räumliche Orientierung in fremder Umgebung
f) Hilfen zur emotionalen und psychischen Entwicklung

- Bewältigung von Angst, Unruhe, Spannungen
- Bewältigung von Antriebsstörungen etc.
- Bewältigung paranoider oder affektiver Symptomatik
- Umgang mit und Abbau von erheblich selbst- und fremd gefährdenden Verhaltensweisen
g) Hilfen zur Gesundheitsförderung und -erhaltung
- Ausführen ärztlicher oder therapeutischer Verordnungen
- Absprache und Durchführung von Arztterminen
- Spezielle pflegerische Erfordernisse
- Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustandes
- Gesundheitsfördernder Lebensstil
Zu den Hilfen bei der Freizeitgestaltung gehören z. B.:

- Spiele und Malangebote
- Basteln
- Gesprächsrunden
- Einkaufstraining
- Cafebesuche
- Spaziergänge
- Tagesausflüge
- Essen gehen
- Fahrradtouren
- Kochen
Die angebotenen Hilfen können die Bewohner frei wählen, die Maßnahmen werden in die individuelle personenbezogene Leistung eingearbeitet, dokumentiert, kontinuierlich geprüft, hinterfragt und fortgeschrieben.